Doppel-Flatrate für Internet & Telefon
(dt. Festnetz*) mit 50€* Bonus - inkl. DSL mit 16.000 kBit/s* Download inkl. & E-Mail Service!
Das mobile Internet über UMTS bzw. HSDPA ist knapp 11 Jahre nach Ende der Verstigerung der UMTS Lizenzen fast überall zugänglich und bereichert die UMTS Handys und Smartphones ungemein. Von unterwegs können Apps mit DSL Geschwindigkeit heruntergeladen werden und führen so zu einer Personalisierung der mobilen Endgeräte.
Aber auch Laptops und Netbooks profitieren vom ständigen Ausbau des mobilen Internets. Egal ob über einen Surf Stick oder aber einem integriertem 3G Modem, kann fast immer und überall mit Highspeed mobil gesurft werden. Das freut nicht nur Geschäftsreisende, die von unterwegs auf Daten zugreifen wollen, sondern auch Privatpersonen die im Grünen ihre Kontakte in sozialen Netzwerken pflegen möchten, oder aber auf der Parkbank die letzten News online lesen wollen. Zuletzt beflügelte des mobile Internet die Schaffung von Tablet PCs, die das mobile Surfen deutlich komfortabler machten als über die herkömmlichen Handys.
Jetzt, knapp 11 Jahre nach Ende der Versteigerung der UMTS Lizenzen durch die Bundesnetzagentur im Jahr 2011, stellt sich uns die Frage, welcher Personenkreis nutzt das mobile Internet über UMTS bzw. HSDPA tatsächlich?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts zum 1. Quartal 2010 nutzen insgesamt 16% der deutschen Bevölkerung das mobile Internet. Ähnlich wie bei vielen empirischen Messungen kann über die Altersgruppen hinweg eine annähernde Normalverteilung beobachtet werden, die jedoch leicht linksschief ist. Nach diesem Datenmaterial sind 55% der deutschen Nutzer des mobilen Internet jünger als 35 Jahre:
Prozent | 16% | 11% | 20% | 24% | 18% | 15% | 10% | 7% |
Altersgruppe | gesamt | 10-15 | 16-24 | 25-34 | 35-44 | 45-54 | 55-64 | 65+ |
Die häufigsten Nutzer des mobilen Internets waren zum 1. Quartal 2010 zwischen 25 und 34 jahren alt. In dieser Altersgruppe dürften sich zumeist Geschäftsreisende und Nutzer mit den neusten UMTS Handys und Smartphones befinden. Jedoch auch in der Altergruppe von 16 bis 24 nutzten ungefähr 20% das mobile Internet. In dieser Gruppe befinden sich nach unserer Auffassung zumeist Schüler und Studenten, die das mobile Internet zu Recherchezwecken nutzen könnten. Aber auch hier werden die neusten Smartphones und UMTS Handys zu diesem Ergebnis geführt haben. Es soll letztlich nicht vernachlässigt werden, dass diese Endgeräte bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen als eine Art Statussymbol angesehen werden können. Nicht zuletzt das Apple iPhone erfreut sich gerade in den angesprochenen Altersklassen einer sehr hohen Beliebtheit.
Nach eigenen Recherchen über verschiedene online Vertriebsplattformen wurden zumeist UMTS Flatrate Tarife abgesetzt. Dieses Ergebnis ist jedoch getrieben von UMTS Handytarifen mit integrierter Datenflatrate. Bei den Surfstick-Produkten hingegen ist der Prepaid-Anteil nicht zu vernachlässigen.
UMTS Surf Sticks scheinen demnach nicht täglich sonder situativ eingesetzt zu werden, was den Prepaid-Surfsticks aufgrund ihrer Abrechnungsmodalitäten entgegen kommt. Bei Prepaid Surf Sticks zahlt der User nur bei tatsächlicher Nutzung.
Aufgrund sinkender Preise bei HSDPA Flatrate-Tarifen ist abzuwarten ab wann ein Wandel zwischen dem Verkauf von Prepaid hin zu Flatratetarifen stattfindet. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie hier: UMTS Flatrate Angebote.
Das mobile Internet scheint mit dem Stand vom 1. Quartal 2010 zumeist geschäftlich, für schulische und universitäre Recherchezwecke sowie im Rahmen von Smartphones genutzt worden zu sein. Eine breite Durchdringung auch in höhere Aletersgruppen, wie es bspw. bei DSL der Fall ist, konnte nicht verzeichnet werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nutzung des mobilen Internets über UMTS und HSDPA in den nächsten Monaten und Jahren weiterentwickelt.
Keine Kommentare.